• Österreichischer Vorlesetag

          • Am 28. März 2025 fand an unserer Schule der Österreichische Vorlesetag statt – ein besonderes Highlight im Schuljahr, das die Freude am Lesen und Zuhören in den Mittelpunkt stellt. Mit viel Engagement und Begeisterung wurde den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm geboten.

            Den Auftakt bildete eine beeindruckende Präsentation des Büchereiteams auf der Lesetreppe, wo sich alle Volksschulkinder versammelten. Dort wurden sie in die Welt spannender Geschichten entführt und erlebten hautnah, wie fesselnd vorgelesene Texte sein können.

            Ein besonderes Highlight erwartete die 3. und 4. Klassen: Sie durften an einer digitalen Vorlesestunde des Buches Rotkäppchen rettet den Wolf teilnehmen. Dabei wurde eindrucksvoll gezeigt, wie moderne Technologien das Leseerlebnis bereichern können. Herr Fischer, unser Experte für digitale Medien, setzte gemeinsam mit dem engagierten Büchereiteam rund um Sara Schobesberger und Alexandra Scheftner neue Maßstäbe in der digitalen Leseförderung.

            Auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen kamen nicht zu kurz: Ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer gestalteten liebevoll persönliche Vorlesestunden, in denen sie ihre Kinder in die wunderbare Welt der Geschichten entführten. Die direkte Interaktion machte das Erlebnis besonders lebendig und persönlich.

            Die Begeisterung war auf allen Seiten spürbar – sowohl bei den Kindern als auch bei den Lehrkräften. Die gelungene Mischung aus traditionellem Vorlesen und innovativen digitalen Elementen machte den Vorlesetag zu einem vollen Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die mit ihrem Einsatz diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!

            Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag und viele weitere spannende Geschichten!

          • Müll sammeln in Feldkirchen

          • Letzte Woche wurde in Feldkirchen an der Donau wieder einmal eine Müllsammelaktion durchgeführt, bei der die Schülerinnen und Schüler der Volkschule Feldkirchen klassenweise aktiv mitwirkten. Ziel der Aktion war es, das Umweltbewusstsein zu stärken und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Sauberkeit in der Gemeinde zu leisten.

            Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und viel Tatendrang versammelten sich die Kinder, um in verschiedenen Ortsteilen aktiv zu werden. Unter der Anleitung engagierter Lehrerinnen und Lehrer durchstreiften sie Parks, Gehwege und Grünflächen, um sämtliche Abfälle wie Zigarettenkippen, Plastikflaschen und sonstigen Müll einzusammeln. Die Aktion war nicht nur ein praktischer Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine wichtige Lerngelegenheit. Dabei erlebten die Kinder hautnah, wie aus kleinen Einzelleistungen durch gemeinsames Handeln ein großer Unterschied erzielt werden kann.

            Die Initiative wurde von der Schulleitung unterstützt und von lokalen Behörden sowie zahlreichen Anwohnern positiv aufgenommen. Die Aktion vermittelte den Kindern nicht nur den Wert von Teamarbeit, sondern auch, wie wichtig es ist, Verantwortung für den eigenen Lebensraum zu übernehmen.

            Die Müllsammelaktion in Feldkirchen an der Donau zeigte eindrucksvoll, dass selbst kleine Taten von Kindern eine große Wirkung entfalten können. Mit viel Engagement und Freude trugen sie dazu bei, ihre Heimatgemeinde sauberer und lebenswerter zu machen – ein Vorbild, das sicherlich noch viele weitere umweltbewusste Projekte inspirieren wird.

          • Sicher auf dem Drahtesel – ARBÖ-Fahrradparcours

          • Am Mittwoch, den 19. März 2025, fand vor unserer Schule der ARBÖ-Fahrradparcours statt – eine wertvolle Vorbereitung und Ergänzung zur Radfahrprüfung.

            Der Workshop richtete sich an die Schüler*innen der 4. Klassen, die ihre eigenen Fahrräder mitbrachten und verschiedene Stationen absolvierten, um ihre Geschicklichkeit und ihr Fahrverhalten zu verbessern.

            Neben dem praktischen Training auf dem Parcours erhielten die Kinder auch wertvolle Tipps von einer Verkehrssicherheitsexpertin.

            Ein lehrreicher und spannender Tag, der die jungen Radfahrer*innen gut auf ihre Prüfung und den Alltag im Straßenverkehr vorbereitet!

          • Fasching in der Volksschule Feldkirchen – Ein buntes Fest voller Freude

          • Am Faschingsdienstag verwandelte sich die Volksschule Feldkirchen in ein farbenfrohes Narrenhaus! Die Kinder kamen in fantasievollen Kostümen zur Schule und feierten gemeinsam ein fröhliches Faschingsfest. Von Superhelden über Prinzessinnen bis hin zu wilden Tieren – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

            Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch des Elternvereins, der für alle Kinder köstliche Krapfen spendierte. Mit Staubzucker bestäubt und herrlich flaumig sorgten sie für strahlende Gesichter und volle Bäuche. Ein großes Dankeschön an den Elternverein für diese süße Überraschung!

            Nach einem Vormittag voller Spiel, Spaß und Musik gab es noch eine besondere Attraktion: einen kleinen Faschingsumzug der dritten und vierten Klassendurch den Ort Feldkirchen. Begleitet von Musik, bunten Kostümen und fröhlichem Lachen verbreiteten die Schülerinnen und Schüler echte Festtagsstimmung. Passanten und Anwohner winkten begeistert zu und freuten sich über die lebendige Tradition.

            Währenddessen besuchten die ersten und zweiten Klassen das Altersheim in Feldkirchen. Die Kinder brachten mit Liedern, Gedichten und ihrer fröhlichen Art ein Stück Faschingsfreude zu den Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Begegnungen zwischen Jung und Alt sorgten für viele herzliche Momente, und die Kinder wurden mit strahlenden Gesichtern und warmen Worten belohnt.

            Dieser Faschingsdienstag wird allen in bester Erinnerung bleiben. Es war ein Tag voller Lachen, Gemeinschaft und Freude – genau so, wie Fasching sein soll! Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt: „Fasching in der Volksschule Feldkirchen – Helau!“ 🎭🎉

          • Leseolympiade der 4. Klassen

          • Leseolympiade der 4. Klassen – Drei Schulsiegerinnen vertreten unsere Schule!

             

            Am 28. Jänner 2025 fand die Bezirks-Leseolympiade im Gramophon in Gramastetten statt. Unsere drei Schulsiegerinnen traten dabei gegen starke Konkurrenz an.

            In spannenden Runden mussten sie knifflige Fragen zu drei verschiedenen Büchern beantworten.

            Dank ihrer intensiven Vorbereitung lieferten sie eine großartige Leistung und waren lange im Rennen. Leider schieden sie kurz vor dem Finale aus – dennoch sind wir unglaublich stolz auf sie!

            Herzlichen Glückwunsch an unsere Teilnehmerinnen! Wir freuen uns schon auf die nächste Leseolympiade.

        • Spielefest 2024
          • Spielefest 2024

          • Am 20. Dezember 2024 fand an der Volksschule Feldkirchen das mit Spannung erwartete "Spielefest" statt – ein Tag voller Spaß, Teamgeist und fröhlicher Aktivitäten für Schüler, Lehrer und Eltern. Nach dem Weihnachtsgottesdienst packten die Kinder ihre mitgebrachten Spiele aus- und los ging´s!

            Das Spielefest war eine perfekte Gelegenheit für alle, miteinander zu lachen, zu spielen und die Gemeinschaft zu stärken. Während die Kinder in unterschiedlichen Gruppen ihr Können in verschiedensten Brettspielen unter Beweis stellten, waren auch die Lehrer aktiv in das Geschehen eingebunden. Sie halfen den Schülern bei der Organisation der Spiele und beteiligten sich an den Aktivitäten, wodurch eine besondere Atmosphäre des Zusammenhalts entstand.

            Besonders erfreulich war, dass auch viele Eltern den Weg in die Schule fanden, um bei den Festivitäten dabei zu sein. Sie unterstützten die Kinder bei den Spielen und sorgten für eine herzliche und familiäre Stimmung. Für alle Beteiligten war es eine wertvolle Gelegenheit, sich außerhalb des normalen Schulalltags besser kennenzulernen und gemeinsam unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

            Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und konnten nebenbei auch ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln, indem sie mit anderen Kindern zusammenarbeiteten und gemeinsam Erfolge feierten. Die Eltern schätzten die Möglichkeit, sich in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre mit anderen Eltern auszutauschen.

            Das Spielefest 2024 war ein voller Erfolg und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben – es war ein wunderbarer Abschluss des Jahres!

          • Nikolaus beehrt die Kinder der Volkschule Feldkirchen

          • Am 6. Dezember 2024 besuchte der Nikolaus die Volksschule Feldkirchen, um die Kinder mit einer festlichen Überraschung zu beglücken. Schon am frühen Morgen herrschte in den Klassenräumen eine besondere Aufregung, als die Schüler gespannt auf das Eintreffen des Heiligen Nikolaus warteten. Der Nikolaus, gekleidet in seinem traditionellen roten Gewand mit goldener Mitra und dem Bischofsstab, betrat gegen Vormittag die Aula. Begleitet von einem freundlichen Knecht Ruprecht, der mit einem Sack voller Geschenke kam, wurden die Kinder herzlich empfangen.

            Der Nikolaus sprach in seiner ruhigen und besinnlichen Art zu den Schülern, lobte sie für ihr gutes Verhalten im vergangenen Jahr und erinnerte sie daran, wie wichtig es ist, hilfsbereit und freundlich zu sein. Einige Kinder trugen Gedichte und Lieder vor, um dem Nikolaus zu danken. Anschließend verteilte der Nikolaus für jedes Kind eine kleine Aufmerksamkeit, begleitet von einem netten Wort.

            Die Kinder waren überglücklich und freuten sich sehr über die Geschenke. Der Besuch des Nikolaus war für die gesamte Schulgemeinschaft ein wunderschöner Höhepunkt in der Adventszeit, der die Vorfreude auf Weihnachten noch steigerte und die Tradition dieses festlichen Brauches in der Schule lebendig hielt.

          • Rollende Lesestunde

          • Die „Rollende Lesestunde“ im Sportunterricht   (Verfasser: Helga Krenn)

             

            Am 18.11.2024 startete die Leseinitiative „Rollende Lesestunde“ gemeinsam mit der MS, mitorganisiert von unserem VS – Biblioteam Sarah Schobesberger und Sophie Winkler.

            Ziel ist es, in einer Einheit pro Woche das Hauptaugenmerk dem Lesen zu widmen, unabhängig davon, welche Stunde am Stundenplan steht.

            Diese Lesestunde „rollt“ ab jetzt jede Woche um eine Einheit weiter.

            In der 3a Klasse wird diese Lesestunde sportlich abgedeckt. 

            Im Leselaufspiel „Tiere des Waldes“ suchen die Tierfamilien ihre Aufgaben unter den „Bäumen“ (=Hütchen) und lesen diese ab.

            Welch wundersamer Wald, in dem die Tiere des Lesens mächtig sind!

             

            Wildschweine

            Ein Bild, das Person, Menschliches Gesicht, Kleidung, Lächeln enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

             

                                                                                                  

            Wölfe

            Ein Bild, das Person, Menschliches Gesicht, Kleidung, Mädchen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

             

             

            Hirsche

            Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Person, Kleidung, Lächeln enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

             

             

                                                                                                           

            Eulen

             

             

             

            Bären                                                                                               

             

             

            Füchse

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

                                                                    

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

             

        • Bewegungstag der dritten Klassen
          • Bewegungstag der dritten Klassen

          • Am Dienstag, den 24. September 2024, fand für die drei dritten Klassen der Volksschule Feldkirchen ein aufregender Bewegungstag statt. Organisiert wurde das sportliche Event von engagierten Schülerinnen der HLW Rohrbach. Geplant war ein abwechslungsreicher Stationenbetrieb, der den Kindern Freude an Bewegung und Teamgeist näherbringen sollte.

            Aufgrund der unsicheren Wetterlage musste der Veranstaltungstag in die Stockhalle am Sportplatz von Feldkirchen an der Donau verlegt werden. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Bewegungsstationen teilzunehmen. Jede Station bot neue Herausforderungen und Spiele, die nicht nur den Körper forderten, sondern auch den Zusammenhalt in den Teams stärkten. Mit vollem Einsatz meisterten die Kinder Aufgaben wie Zielwerfen, Hüpfen, Balancieren und Teamwettbewerbe. Die Schülerinnen der HLW Rohrbach führten die Kinder geduldig und mit viel Begeisterung durch die verschiedenen Stationen, was den Tag zu einem besonderen Erlebnis machte.

            Den krönenden Abschluss des Bewegungstages bildete eine spannende Schatzsuche. In kleinen Gruppen machten sich die Kinder auf die Suche nach versteckten Hinweisen, die sie schließlich zum heiß ersehnten Schatz führten. Mit viel Eifer und Teamarbeit gelang es den Gruppen, das Ziel zu erreichen.

            Am Ende gab es eine Siegerehrung, bei der alle Kinder für ihre Teilnahme und ihren Einsatz belohnt wurden. Die Kinder des Gewinnerteams der Kegelstation erhielten kleine Preise, doch letztlich waren alle Teilnehmer Sieger, da der Spaß und die Bewegung im Vordergrund standen. Der Bewegungstag  war ein voller Erfolg und sorgte für strahlende Gesichter bei den Kindern der Volksschule Feldkirchen.

        • Stockwerksversammlungen
          • Stockwerksversammlungen

          • Bei regelmäßigen Stockwerksversammlungen aller Erstklässler werden wichtige gemeinsame Themen besprochen, Regeln vereinbart und Verhaltensweisen analysiert. Dabei werden die Kinder aktiv in den Erarbeitungsprozess miteinbezogen.