• SCHULORDNUNG

      1. An unserer Schule pflegen wir einen höflichen Umgangston und respektvolles Verhalten gegenüber allen in unserem Schulhaus anwesenden Personen.
         
      2. Die Schüler*innen kommen pünktlich zur Schule. Die Beaufsichtigung der Schüler*innen beginnt um 7:30 Uhr (d.h. 15 Min. vor Unterrichtsbeginn) und dauert bis zum Ende des Unterrichtes. Buskinder werden ab 7:00 beaufsichtigt. Ortskinder kommen erst um 7:30 in die Schule.
        Während der gesamten Unterrichtszeit, einschließlich der Pausen, darf kein*e Schüler*in die Schule ohne Genehmigung verlassen.
        Die Eltern warten auf ihre Kinder nach dem Unterrichtsende vor dem Schulgebäude.
        Außerhalb der Unterrichtszeit ist das Betreten der Klassen nicht erlaubt!
         
      3. Vor dem Schulhaus und bei der Bushaltestelle schreien, raufen und laufen wir nicht!
        Wir verhalten uns dort ruhig und gefährden keine Mitschüler*innen.
        Im Haltestellenbereich stellen wir uns geordnet auf und betreten beim Herannahen des Schulbusses auf keinen Fall die Fahrbahn.
         
      4. Die Schüler*innen beteiligen sich aktiv am Unterricht und belästigen weder Mitschüler*innen noch Lehrer*innen.
        Gegenstände, die den Unterricht stören, werden von den Lehrpersonen abgenommen und am Ende des Schultages zurückgegeben. Bei mehrmaligen Verstößen werden diese bei der Schulleitung hinterlegt und den Eltern ausgehändigt.
         
      5. Wir gehen rücksichtsvoll miteinander um. Probleme versuchen wir mit Gesprächen statt mit Handgreiflichkeiten zu lösen.
        Im Schulhaus unterlassen wir das Raufen, Laufen, Lärmen und Schreien. Im Aula-Bereich steigen wir niemals auf das Geländer hinauf.
         
      6. Auf Ordnung und Sauberkeit achten wir im Schulhaus und auf dem gesamten Schulgelände.
        Wir behandeln unsere Einrichtung und unsere Schulsachen sorgfältig.
        Vor dem Nachhausegehen räumen wir den Platz sauber auf und achten darauf, dass alles für die Hausübung eingepackt ist.
         
      7. In der Pause werden Jause und Getränke am Platz eingenommen.
        Für die Pause im Freien gibt es eine eigene Pausenordnung.
         
      8. Im Schulhaus und am Schulgelände gilt das gesetzliche Rauchverbot.
         
      9. Bleibt ein*e Schüler*in aus gesundheitlichen oder familiären Gründen dem Unterricht fern, so ist der Klassenvorstand vor Unterrichtsbeginn darüber zu informieren.
        Schriftliche Mitteilungen sind durch die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten zu bestätigen.
         
      10. Die Mittelschule und die Volksschule Feldkirchen befinden sich in einem gemeinsamen Gebäude. Wenn Sie die Volksschule besuchen, ist eine Anmeldung in der Direktion oder im Lehrerzimmer erforderlich (Erdgeschoß nach dem Eingangsbereich rechte Seite). Die Unterrichtsbereiche im
        1. und im 2. Stock sind den Schüler*innen und Lehrer*innen vorbehalten.
         

       

      PAUSENORDNUNG IM FREIEN

      ​​

      Wenn es das Wetter zulässt, verbringen wir unsere Jausenpause im Freien.

      Dabei beachten wir folgende Regeln:
       

      1. Eine Aufsichtsperson geht mit den Kindern in den Schulgarten, die anderen Lehrkräfte sorgen für ein geordnetes Verlassen des Schulhauses.
         
      2. In der Garderobe ziehen wir die Schuhe an, wenn nötig auch die Jacke, Haube, etc. und gehen durch die Aula hinaus in den Schulgarten.
      3. Im Schulgarten halten wir Ordnung.
        Das Herumlaufen mit der Jause ist verboten!
      4. Die große Stiege kann bis zur ersten Plattform benützt werden.
      5. Die Kinder entsorgen selbstständig ihre Abfälle. Mülleimer dafür sind im Schulgarten vorhanden.
      6. Beim Spielen nehmen wir aufeinander Rücksicht! Mit den Bällen spielen wir in dem Bereich zwischen Sitzarena und Weidenhaus. Sollte ein Ball außerhalb des Zaunes landen, darf dieser nur mit Erlaubnis einer Lehrperson geholt werden.
      7. Die Wiese können wir bis zur Sandkiste benützen. Auf die Sträucher und auf das Weidenhaus passen wir gut auf. Wir halten zum Rasenmäher-Roboter einen Sicherheitsabstand von 1 m.
      8. Die Spielsachen und Sitzunterlagen müssen am Ende der Pause ordentlich in die Aufbewahrungsboxen zurückgelegt werden. 
      9. Die Aufsichtslehrer*innen beenden die Pause durch Handzeichen. Die Kinder versammeln sich und gehen geordnet über den Haupteingang in ihr Stockwerk zur Garderobe.